Haushaltsgeräte
Finden Sie Ihr bestes Angebot!

Um welches Gerät geht es?
Kaffee-maschine
Kühlschrank
Herd
Backofen
Trockner
Wasch-maschine
eKomi Siegel
4.6 / 5 aus 716 Bewertungen

In 3 Schritten kostenlos und einfach zu Ihrem besten Angebot für Anbieter. Und so geht's:

  • 1

    Anfrage beschreiben

    Was, wann und wo? Mit diesen
    Angaben suchen wir die passenden
    Anbieter für Ihr Vorhaben.

    Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung bei Suchen nach Angeboten.

  • Angebote vergleichen

    Innerhalb von 3-5 Werktagen
    erhalten Sie unverbindliche
    Angebote von ausgewählten
    Anbietern.

    Wir kennen 12096 Anbieter
    in Deutschland und wählen passende
    Firmen für Ihre Anfrage aus.

    2
  • 3

    Favoriten auswählen

    Sie wählen das Angebot aus, das am besten zu Ihrem Vorhaben passt. Ganz einfach und kostenlos!

    Qualität setzt sich durch!
    Vertrauen Sie auf die Bewertungen unserer Kunden.


Was kostet die Reparatur von Haushaltsgeräten?

Ob Waschmaschine, Trockner oder Kühlschrank – viele Haushaltsgeräte halten über Jahre hinweg. Doch irgendwann treten Defekte auf. Oft ist es nur ein kleines Bauteil, das ersetzt werden muss. In vielen Fällen ist eine Reparatur günstiger und umweltfreundlicher als ein Neukauf.

Wovon hängen die Reparaturkosten ab?

Die Kosten für die Reparatur eines Haushaltsgeräts richten sich nach mehreren Faktoren:

  • Gerätetyp und Hersteller
  • Modell und Alter des Geräts
  • Art und Umfang des Schadens
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Durchschnittliche Reparaturkosten im Überblick

Gerät Typisches Ersatzteil Kosten (ca.)
Waschmaschine Ablaufpumpe 15 bis 90 €
Kühlschrank Türdichtung 15 bis 80 €
Backofen Heizelement 20 bis 120 €
Spülmaschine Umwälzpumpe 100 bis 350 €
Kaffeevollautomat Thermoblock 25 bis 160 €
 

Zusätzlich fallen folgende Kosten an:

  • Stundenlohn für Handwerker: etwa 40 bis 80 €
  • Anfahrt: ab 35 € (je nach Entfernung)
  • Notdienst oder Wochenendzuschläge: deutlich teurer

Je älter das Gerät, desto schwieriger kann es sein, passende Ersatzteile zu finden. Viele Hersteller bieten Ersatzteile für fünf bis zehn Jahre an. Alternativteile von Drittanbietern sind oft günstiger, aber nicht immer so langlebig wie Originalteile.

Wann lohnt sich eine Reparatur?

Nicht jedes Gerät ist die Reparatur wert. Hier einige Beispiele:

  • Staubsauger: Reparatur oft so teuer wie ein neues Gerät
  • Waschmaschinen, Trockner, Kaffeevollautomaten: Reparatur meist wirtschaftlich sinnvoll

Grundsätzlich gilt: Je einfacher ein Gerät zu öffnen ist, desto günstiger ist die Reparatur. Geräte mit verschraubtem Gehäuse lassen sich leichter reparieren als solche mit verklebten oder verschweißten Komponenten.

Was kostet der Anschluss eines Haushaltsgeräts?

Ein professioneller Anschluss ist besonders bei einem Umzug oder nach dem Kauf eines neuen Geräts wichtig. Die Kosten liegen je nach Aufwand zwischen 50 und 160 €. Müssen neue Steckdosen oder Wasseranschlüsse installiert werden, steigen die Kosten entsprechend.

Reparatur durch freie Werkstätten: eine gute Alternative

Sie müssen nicht zwingend den Hersteller beauftragen. Freie Reparaturdienste oder Werkstätten sind oft günstiger. Wichtig ist, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Klären Sie im Vorfeld, ob Originalteile verwendet werden können oder ob Alternativen zum Einsatz kommen.

Fazit: Reparieren statt neu kaufen kann sich lohnen

Eine Reparatur spart nicht nur Geld, sondern schont auch Ressourcen. Besonders bei hochwertigen Geräten lohnt sich der Blick auf Reparaturmöglichkeiten. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen Sie Preise und Leistungen – so treffen Sie die beste Entscheidung für Ihr Gerät und Ihr Budget.


Finden Sie den für Sie passenden Anbieter in Ihrer Nähe für Ihre Anforderung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Anbieter
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über Suchen
Jetzt Anbieter finden  >