Energieberater
Finden Sie Ihr bestes Angebot!

In 3 Schritten kostenlos und einfach zu Ihrem besten Angebot für Energieberater. Und so geht's:

  • 1

    Anfrage beschreiben

    Was, wann und wo? Mit diesen
    Angaben suchen wir die passenden
    Experten für Ihr Vorhaben.

    Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung bei Suchen nach Angeboten.

  • Angebote vergleichen

    Innerhalb von 3-5 Werktagen
    erhalten Sie unverbindliche
    Angebote von ausgewählten
    Anbietern.

    Wir kennen 6568 Energieberater
    in Deutschland und wählen passende
    Firmen für Ihre Anfrage aus.

    2
  • 3

    Favoriten auswählen

    Sie wählen das Angebot aus, das am besten zu Ihrem Vorhaben passt. Ganz einfach und kostenlos!

    Qualität setzt sich durch!
    Vertrauen Sie auf die Bewertungen unserer Kunden.


Das kann ein Energieberater kosten

Energieberatung: Warum sie sich lohnt und was sie kostet

In vielen Wohngebäuden bestehen energetische Schwachstellen, durch die unnötig viel Energie verloren geht – sei es durch unzureichende Dämmung, veraltete Heiztechnik oder undichte Fenster und Türen. Eine professionelle Energieberatung hilft, diese Mängel aufzudecken und gezielt zu beheben. Das spart langfristig Heizkosten, steigert den Wohnkomfort und erhöht den Immobilienwert.

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten für eine qualifizierte Energieberatung liegen je nach Umfang und Gebäudegröße zwischen 800 und 2.500 Euro 

Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kann man mit etwa 600 bis 1.000 Euro rechnen. Wird ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt, steigen die Kosten entsprechend.

Staatliche Förderung durch das BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Energieberatung mit bis zu 50 Prozent der Beratungskosten:

  • Ein- und Zweifamilienhäuser: maximal 650 Euro Zuschuss
  • Wohngebäude ab drei Wohneinheiten: maximal 850 Euro Zuschuss
  • Zusätzlicher Zuschuss für Wohnungseigentümergemeinschaften: 250 Euro für die Präsentation der Ergebnisse 

Die Förderung muss vor Beginn der Beratung beantragt werden.

Zusatzleistungen: Thermografie und Blower-Door-Test

Ergänzend zur klassischen Energieberatung können weitere Untersuchungen sinnvoll sein:

  • Thermografieaufnahmen: zeigen Wärmeverluste und Feuchtigkeitsprobleme sichtbar auf
  • Blower-Door-Test: misst die Luftdichtheit des Gebäudes

Die Kosten für einen Blower-Door-Test liegen bei 300 bis 600 Euro, je nach Gebäudegröße und Aufwand 

Thermografieaufnahmen kosten in der Regel zwischen 200 und 400 Euro.

Energieausweis: Pflicht und Bußgelder

Ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben bei:

  • Neubauten
  • Verkauf oder Vermietung von Immobilien
  • größeren Sanierungen

Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) drohen bei Verstößen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro 

Energieberater sind berechtigt, sowohl Verbrauchs- als auch Bedarfsausweise auszustellen.

Energieberatung als Grundlage für Fördermittel

Ein zertifizierter Energieberater erstellt auf Wunsch einen Sanierungsfahrplan und unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln, etwa über die KfW. Die Förderungen können leicht in den fünfstelligen Bereich reichen – etwa bei Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder Heizungserneuerung.

Fazit: Energieberatung spart bares Geld

Eine Energieberatung ist eine lohnende Investition. Sie deckt Einsparpotenziale auf, hilft bei der Planung energetischer Maßnahmen und sichert den Zugang zu staatlichen Förderungen. Die Kosten amortisieren sich in vielen Fällen bereits nach wenigen Jahren durch geringere Heizkosten.


Finden Sie den für Sie passenden Energieberater in Ihrer Nähe für Ihre Anforderung!

  • Kostenlos und unverbindlich
  • Ausgewählte Energieexperten
  • Sparen Sie Zeit und Geld
  • Erfahrung aus mtl. über Suchen
Jetzt Energieberater finden  >